Rechenhäuser
Alle 2 Ergebnisse werden angezeigt
Alle 2 Ergebnisse werden angezeigt
€3,90 Ursprünglicher Preis war: €3,90€1,90Aktueller Preis ist: €1,90.
€3,90 Ursprünglicher Preis war: €3,90€1,90Aktueller Preis ist: €1,90.
In der Grundschule werden Rechenhäuser im Matheunterricht eingesetzt, um das Verständnis für das Zerlegen von Zahlen zu unterstützen. Sie fördern die Übung und das Kopfrechnen mit Plus und Minus.
Rechenhäuser bzw. Zahlenhäuser sind Rechenaufgaben, die in Form eines Hauses dargestellt werden. Die Dachzahl, die sich im obersten Teil des Hauses befindet, ist eine vorgegebene Zahl. Darunter sind die Etagen angeordnet, wobei jede Etage aus zwei Zimmern besteht. Die beiden Zahlen in einem Zimmer addieren oder subtrahieren sich immer zu der Dachzahl. Beim Lösen einer Rechenaufgabe in einem Rechenhaus wird jede Etage separat betrachtet, wodurch das Verständnis für das Zerlegen von Zahlen in unterschiedlichen Zahlenräumen gestärkt wird.
Diese Methode unterstützt die Schüler dabei, ein tieferes Verständnis für mathematische Konzepte zu entwickeln und ihre Rechenfertigkeiten zu verbessern. Zahlenhäuser festigen die Zahlenzerlegung in den verschiedenen Zahlenräumen.
Das Rechnen mit Rechenhäusern fördert das schnelle und bildliche Erkennen von Zahlzerlegungen im Umgang mit einer erlernten Konstruktion, in diesem Fall eines Hauses und seinen Etagen. Rechenhäuser werden im Matheunterricht der Klasse 1 genutzt, um durch die bildliche Darstellung die mathematischen Zusammenhänge besser verständlich zu machen. Die Verbildlichung im Zahlenhaus hilft den Schülern sich die Zusammensetzung der Zahlen besser zu merken. Die Schüler lernen beim Rechnen mit den Zahlenhäusern auch die Addition und Subtraktion. Sie erkennen Rechnen-Zusammenhänge und Regeln und können diese eigenständig anwenden.
In der ersten Klasse werden die Rechenhäuser im Zahlenraum 10 und 20 behandelt. Im späteren Verlauf werden die Zahlenräumer größer. Für die Funktionsweise der Zahlenhäuser ist die Größe unwichtig, da immer die beiden nebeneinanderliegenden Zimmer in der Etage addiert werden, um das Ergebnis des Daches zu erhalten. Für die Übung der Subtraktion wird die fehlende Zahl eines Zimmers von der Dachzahl abgezogen.
Der Einsatz von Rechenhäusern im Grundschulunterricht ermöglicht eine spielerische Herangehensweise an die Rechenoperationen Plus und Minus im Matheunterricht in der Grundschule.
Die Schüler haben Spaß daran, die Zusammensetzung von Zahlen zu erkennen und zu verstehen sowie sich eigene Rechenhäuser zu überlegen. Die Nutzung verschiedener Rechenwege, wie beispielsweise mit einem Rechenhaus, sorgt für mehr Spaß und Konzentration im Unterricht.